YEAZ to snow adventures!
Welche Ski- und Snowboardbrille passt zu mir?
Während die Außen-Temperaturen sinken, steigt gleichermaßen die Freude auf das nächste Schneeabenteuer. Ski- und Snowboardbrillen gehören dabei zu den unverzichtbaren Accessoires der Winterausrüstung und sollten daher mit großer Sorgfalt ausgewählt werden.
Die perfekte Ski- und Snowboardbrille sorgt für eine kristallklare Sicht und bietet Schutz vor UV-Strahlen, Kälte und Wind. Mit den richtigen Gläsern und einer angenehmen Passform und Helmkompatibilität steht Eurem nächsten Outdoor-Abenteuer nichts mehr im Weg!
Wir haben für Euch eine Übersicht der wichtigsten Features zusammengestellt, die Ihr bei der Auswahl der Ski- und Snowboardbrille berücksichtigen solltet:
#Gläser
Das größte Unterscheidungsmerkmal zwischen Skibrillen sind die Gläser. Natürlich sollte Eure Brille zu Eurem Stil und Outfit passen, aber das alleine sollte nicht ausschlaggebend für die Wahl des Glases sein.
Gläser sind vor allem dazu da, Veränderungen im Gelände zu erkennen, bei schlechten Lichtverhältnissen die Sicht zu verbessern und die Blendung an sonnigen Tagen zu reduzieren.
Dabei gibt es einige sehr wichtige Aspekte wie Typ, Farbe, Form sowie weitere Eigenschaften wie Anti-Beschlag und Blendschutz zu beachten.
UV-Schutz
Die meisten Ski- und Snowboardbrillen bieten einen 100%igen UV-Schutz. Die UV-Intensität nimmt mit der Höhe zu, und der Schutz vor schädlichen UV-Strahlen verhindert sowohl eine Ermüdung der Augen als auch eine Schädigung der Netzhaut.
Verspiegeltes Glas
Eine verspiegelte Beschichtung auf der Außenseite des Brillenglases reflektiert eine größere Lichtmenge als es bei einem nicht verspiegelten Glas der Fall ist. Der geringere Lichteinfall verringert den Grad der Blendung und sorgt für eine bessere Sicht bei hellen Lichtverhältnissen.
Polarisierendes Glas
Polarisierende Gläser filtern vertikales Licht, um Blendeffekte effektiv zu reduzieren. Dadurch erhöht sich die visuelle Klarheit, der Kontrast und die Sichtschärfe. Sie sind somit ideal für sonnige Tage und außerdem für extreme Schneesportarten geeignet.
Photochromes Glas
Photochrome Gläser passen sich automatisch an wechselnde Lichtverhältnisse an, indem sie sich bei stärkerem ultraviolettem (UV) Licht verdunkeln und bei weniger UV-Licht aufhellen. Der Vorteil dieser Art von Brillengläsern besteht darin, dass sie sich an wechselnde Bedingungen anpassen, was sie extrem vielseitig macht. Es kann jedoch jeweils einige Minuten dauern, bis sich das Brillenglas vollständig an die veränderten Lichtverhältnisse angepasst hat. Durch die automatische Anpassung eignet sich das Glas hervorragend für den Allround-Einsatz.
Gelbes Glas
Gelbe Gläser filtern die verschiedenen Wellenlängen des Lichts, um die Sicht zu verbessern. Sie eignen sich hervorragend für diffuses Licht, bewölkte Tage und bei Schneefall. Sie verschärfen Details und Hindernisse und filtern gleichzeitig die Helligkeit des Schnees heraus, sodass Ihr bei diesen Witterungsbedingungen unter anderem auch besser Buckelpisten fahren könnt. Da ein gelbes Brillenglas außerdem auch blaues Licht herausfiltert, kann dieses Glas auch an sonnigen Tagen getragen werden, was es ebenfalls zu einem Allround-Glas macht.
Farbe der Gläser/Visual Light Transmission (VLT)
Die Lichtdurchlässigkeit eines Brillenglases wird als Visible Light Transmission (VLT) bezeichnet. VLT drückt den Prozentsatz des Lichts aus, der durch das Brillenglas hindurch geht und liegt zwischen 0 % und 100 %.
Einige Brillengläser sind so konzipiert, dass sie bei schlechten Lichtverhältnissen und geringer Sicht besser funktionieren, z. B. bei Schneefall, Wolken und Nebel. Diese Gläser lassen einen höheren Prozentsatz der VLT zu. Typische Farben für Low-Light-Gläser sind gelb, rosa und blau. Die besten Ski- & Snowboardbrillen für flaches Licht haben eine VLT von 60-90%. Hohe VLT’s (z.B. 70%) bieten eine bessere Farb- und Tiefenwahrnehmung an bewölkten Tagen.
An sonnigen Tagen, wo es darum geht, das Licht abzuwenden, sind Gläser mit einem geringen VLT-Anteil ideal. Dabei handelt es sich in der Regel um dunkle Brillenglas-Farben wie schwarz, grau und gold. Diese sind oftmals auch verspiegelt erhältlich. Die besten Ski- und Snowboardbrillengläser für helle Sonnentage haben VLT-Werte von 5-20%. Niedrige VLT-Werte (z.B. 15%) erhöhen den Kontrast und reduzieren die Belastung der Augen.
Gläser in der Mitte des Spektrums erbringen unter allen Bedingungen eine gute Leistung und eignen sich hervorragend für wechselnde Lichtverhältnisse.
Verspiegelte Gläser begrenzen den Lichteinfall und senken die VLT. Auch zum Nachtskifahren solltet ihr auf jeden Fall eine Skibrille tragen, da die niedrigen Temperaturen und der Fahrtwind die Augen zusätzlich belasten. Hierbei solltet Ihr allerdings auf klare Gläser zurückgreifen.
Austauschbare Gläser
Es gibt für Gläser also viele Optionen, die helfen, sich an unterschiedliche Wetterbedingungen anzupassen. Das Problem dabei ist jedoch, dass die Wetterbedingungen in den Bergen schwer vorhersehbar sind und dass kein einziges Brillenglas optimale Sicht über das gesamte Spektrum der Licht- und Wetterbedingungen bieten kann und keines hundertprozentig allwettertauglich ist.
Wenn Ihr mehrere Brillengläser auf der Piste anwendet, könnt Ihr die Sicht und die Leistung während des Tages und bei unterschiedlichen Bedingungen maximieren.
Es gibt bei Ski- und Snowboardbrillen unterschiedliche Wechsel-Systeme für Gläser. Die komfortabelste und schnellste Technologie haben dabei Magnet-Wechsel-Systeme.
#Anti-Beschlag-Technologie
Doppel-Gläser
Eine thermoisolierende Doppelverglasung reduziert das Beschlagen im Vergleich zu einer einschichtigen Ski- und Snowboardbrille erheblich. Einschichtige Gläser sind zum Ski- und Snowboardfahren nicht besonders geeignet.
Anti-Beschlag-Beschichtung
Eine hydrophile chemische Anti-Fog-Beschichtung auf der Innenseite der Gläser reduziert zusätzlich das Beschlagen der Brille.
#Glas-Form
Die Gläser der Ski- und Snowboardbrille kann unterschiedliche Formen aufweisen. Es gibt zylindrische Gläser, sphärische runde Gläser und torische Gläser, die eine Kombination aus beiden Styles ausmachen.
Der Hauptunterschied zwischen sphärischen, zylindrischen und torischen Gläsern liegt in der Form. Die Form des Glases hat einen großen Einfluss auf den Sichtbereich, die Blend-Reduzierung, die optische Klarheit und die Antibeschlag-Eigenschaften. All diese Faktoren haben großen Einfluss auf Euer Ski- oder Snowboard-Erlebnis.
Zylindrisch
Zylinder-Gläser sind horizontal gekrümmt und bleiben vertikal flach. Die im Retro-Style gehaltenen Gläser im Oversize-Look sind aktuell die angesagtesten und werden daher auch von vielen Profis getragen. Zylindrische Gläser ermöglichen ein großes Sichtfeld und somit eine sichere und angenehme Abfahrt.
Sphärisch
Spärische Gläser sind sowohl horizontal also auch vertikal gekrümmt und entsprechen dadurch der Form der Netzhaut. Diese Technologie bietet eine hervorragende periphere Sicht und mehr Volumen zwischen Gesicht und Glas für eine bessere Belüftung. Aufgrund kleinerer Durchlasspunkte für UV-Strahlen sorgt eine sphärische Skibrille auch für einen verbesserten Blendschutz und eliminiert optische Verzerrungen.
#Belüftung
Alle Qualitäts-Skibrillen verfügen über ein gutes Belüftungs-System (z.B. Zweiwege-Lüftungssystem) für eine optimale Luftströmung und Anti-Beschlag. Dabei ist zu beachten, dass die Belüftungsöffnungen mit dem Helm kompatibel sind und nicht durch diesen blockiert werden.
#Rahmen
Der Rahmen Eurer Ski- und Snowboardbrille hat den größten Einfluss auf die Passform und das Sichtfeld. Obwohl es Brillenrahmen in allen Größen und Formen gibt, haben sie im Wesentlichen drei Aufgaben: Sie fixieren das Brillenglas, halten Schnee fern und sollten so angenehm wie möglich sein. Jeder Rahmen sollte in der Lage sein, die ersten beiden Aufgaben zu erfüllen; der entscheidende Teil ist also die Passform.
Am besten sind daher sehr flexible Uni-Size-Rahmen, die sich der jeweiligen Gesichtsgröße und -form anpassen.
#OTG Design
Over-the-Glasses Ski- & Snowboardbrillen sind so konzipiert, dass Ihr Eure Korrekturbrille unter der Ski- oder Snowboardbrille tragen könnt. Dies ist eine viel kostengünstigere Option als eine Skibrille mit einem speziellen Brillenglas. OTG-Brillen beinhalten mehr Raum im Vergleich zu anderen Brillen. Mit einer OTG-Brille sollte sich Eure Korrekturbrille nicht bewegen und es sollte kein Unbehagen oder Druck auf der Nase oder den Schläfen entstehen. Probiert sie zusammen an und vergewissert Euch, dass alles sicher sitzt, insbesondere wenn Ihr eine Brille mit größerem Rahmen tragt.
#Schaum
Achtet beim Schaum darauf, dass er Eurer Gesichtsform entspricht und keine Druckstellen hinterlässt. Es sollten keine Lücken zwischen dem Schaumstoff und Eurem Gesicht vorhanden sein, die zu einer Durchlässigkeit für Wind oder Schnee führen könnten. Wichtig ist ein passgenauer Sitz der Ski- und Snowboardbrille. Die besten Skibrillen haben einen mehrschichtigen Schaum (z.B. dreilagig), der sich perfekt an die individuelle Gesichtsform anpasst und für den ultimativen Komfort sorgt.
#Kopfband
Ski- und Snowboardbrillen sollten ein verstellbares Kopfband, entweder mit einem Clip oder einer Schnalle haben, sodass das das Band beliebig gestrafft oder gelockert werden kann, um den perfekten Halt zu gewährleisten. Wenn Ihr eine Mütze tragt, sollte sich der Clip oder die Schnalle nicht an Eurem Hinterkopf befinden. Breitere Bänder sind viel einfacher einzustellen und bieten einen besseren Halt. Bänder mit Silikonbeschichtung auf der Innenseite ermöglichen eine bessere Fixierung am Helm.
#Kompatibilität mit Helmen
Wenn Ihr die Passform Eurer Brille überprüft, achtet darauf, dass sie in Bezug auf Ästhetik und Leistung mit Eurem Helm oder Eurer Mütze kompatibel ist. Die Ski- und Snowboardbrille sollte mit dem straff gezogenen Riemen um den Helm flach auf dem Gesicht aufliegen. Wenn sie nicht eng anliegt oder sich verformt, solltet Ihr ein anderes Modell ausprobieren. Die meisten Brillen sind helmkompatibel, aber einige der größeren, kugelförmigen Brillen können Kompatibilitätsprobleme aufweisen und eine zu kleine Brille kann ungewünschte Zwischenräume verursachen.
Aber nicht nur zum Ski- oder Snowboardfahren sind die Brillen ein Must-Have, sondern es gibt viele andere Outdoor-Einsatz-Möglichkeiten wie Schlittenfahren, Schnellballschlacht, Schlittschuhlaufen oder Wandern im Schnee, bei denen Eure Ski- und Snowboardbrille auf keinen Fall fehlen sollte.
Entdecke hier unsere stylischen YEAZ-Ski- und Snowboardbrillen: