Wozu Dry Bags?
Wozu Dry Bags?
Beim Wassersport ist die größte Herausforderung, Dinge trocken zu halten. Egal ob Kleidung, Schuhe, Handtücher, Bücher oder Kekse und wenn etwas ganz und gar nicht mit Wasser kompatibel ist, dann ist es Elektronik! Aus diesem Grund ist ein Dry Bag die beste Erfindung, die es je gab!
Was ist ein Dry Bag?
Dry Bags sind wasserfeste Packsäcke, die folgende Gemeinsamkeiten aufweisen: Sie sind wasserdicht und werden durch Herausdrücken der Luft und mehrmaliges Rollen des Oberteils sowie mit Hilfe von Schnallen geschlossen. Sie sind entweder aus PVC, Gummi oder Nylon hergestellt und können sich in Gewicht und Größe stark unterscheiden. Dies bedeutet, dass ein bestimmter Dry Bag perfekt für eine Reise, jedoch nicht gleichzeitig die beste Lösung für Stand Up Paddling ist. Einige Dry Bags sind mit zwei Riemen ausgestattet und können als Rucksack verwendet werden.
Was Trockenbeutel so einzigartig macht, ist die Tatsache, dass sie sowohl flexibel als auch extrem robust sind. Natürlich kann man auch alle Sachen in Plastiktüten packen, aber sie können nicht verschlossen werden, sind meistens nicht dicht und wenn sie reißen – und das geschieht leider oft – ist alles durchnässt: Das Handy ist ruiniert, die Kopfhörer sind kaputt, der Ausweis ist nicht mehr lesbar und auf dem Heimweg muss man auch noch nasse Kleidung tragen – ein Albtraum. Wasserdichte Boxen sind zwar nicht schlecht, kommen aber nicht an einen Packsack heran, denn sie sind sperrig und schwer zu verstauen. Dry Bags können hingegen ihre Form anpassen und auch in schmalen Nischen untergebracht werden.
Trockensäcke sind leicht und preiswert. Der Kauf eines wasserfesten Packsacks ist keine große Investition, aber er kann einen definitiv vor einer Menge Ärger bewahren und ist daher auch auf Reisen unerlässlich, denn die Natur ist unberechenbar.
Aktivitäten, bei denen ein Dry Bag ideal ist:
Packsäcke sind insbesondere für Segeln, Kajak- und Kanufahren, Tauchen, Surfen und jede Art von Paddelsport geeignet.
Dry Bags gibt es in vielen Größen. Empfehlenswert ist ein Set aus 1,5l, 10l, 20l und 40l Größe. Der persönliche Packstil und die Reisedauer sollten Kriterien für die Auswahl sein.
Tipps
Scharfe Gegenstände immer in Kleidung einwickeln, bevor sie in den Dry Bag gelegt werden.
Kleine Packsäcke sind praktisch für Elektronik, Geld und andere lose Gegenstände. Sie eignen sich für die Unterbringung in einem größeren Dry Bag für doppelte Sicherheit.
Mittlere bis mittelgroße Trockenbeutel können für größere elektronische und andere Gegenstände, wie z.B. Kleidung verwendet werden. Sie eignen sich hervorragend als Tagesrucksack.
Große Dry Bags umfassen 30 bis 40l. Diese sind ideal für eine Vielzahl an kleinen und großen Artikeln, wie Notebooks, Badetücher, Getränke, etc.
Trocken-Packsäcke sind zwar extrem wasserundurchlässig, jedoch nicht über längere Zeit in vollem Tauchgang. Aus diesem Grund sollte man insbesondere Elektronikartikel vor einem längeren Untertauchen bewahren.
Weitere nützliche Einsatzmöglichkeiten von Dry Bags
Wäsche
Dry Bags sind ideal für die Trennung zwischen schmutziger und sauberer Kleidung auf Reisen, insbesondere wenn ein Teil der Kleidung nass ist. Einfach die schmutzige Wäsche platzsparend in den Trockensack einrollen, verschließen und anschließend in den Koffer legen. Auf diese Weise übertragen sich außerdem keine Gerüche der getragenen Wäsche auf saubere Kleidungsstücke.
Kabel
Die Verwaltung von Ladegeräten ist oftmals eine große Herausforderung und nimmt viel Platz in Anspruch. Außerdem verfangen sich die Artikel häufig im Koffer mit anderen Packstücken. Besonders sind hierfür Dry Bags in kleineren Größen geeignet, welche die Kabel an einem Ort zusammenhalten und sie zusätzlich vor Nässe schützen (z.B. wenn Pflegeprodukte im Koffer auslaufen).
Notfallkissen
Wenn man bereits Erfahrung mit verspäteten Flügen, langen Flughafenaufenthalten und unangenehmer Hotelbettwäsche gemacht hat, weiß man es zu schätzen, immer ein eigenes Kissen dabei zu haben. Ein mittelgroßer Packsack mit weichem Inhalt gibt ein perfektes Kopfkissen ab. Einfach das Oberteil einrollen, zusammenklipsen und die Schnallen auf die Unterseite legen. Der Dry Bag muss nicht mit viel Luft gefüllt werden, da der Beutel durch das Auflegen des Kopfes und den Druck gut komprimiert wird.
Workout
Um auch auf Reisen fit zu bleiben, aber nicht die schweren Hanteln im Koffer mitschleppen zu müssen, eignen sich zwei kleine Dry Bags perfekt für das tägliche Workout: Einfach mit Wasser füllen, mehrmals einrollen, zuklipsen und los geht´s mit dem Training. Durch die Literangabe bei Dry Bags weiß man auch genau mit welchem Gewicht man es zu tun hat.
Handgepäck
Für die Rückreise bieten sich mittlere und größere Dry Bags als Handgepäck an. Wer möchte schon mit unzähligen Souvenirtüten durch den Flughafen laufen? Da manche Airlines streng mit Übergepack beim Boarding sind und die Maße des Handgepäcks penibel ausmessen, kann ein verwandlungsfähiger Dry Bag die Lösung sein, denn er wird sich an die vorgeschriebenen Maximalabmessungen anpassen.
Hier findet Ihr die ISAR Dry Bags in unterschiedlichen Größen und Farben:
Hier findet Ihr die ISAR Dry Bags in vielen Größen und Farben
Genial, einfach und wasserdicht! Happy travelling, paddling, sailing, surfing oder hiking!